Schließen

»Nach einem Crash hilft nur liegen und warten«

Sie leiden unter Atemnot und Konzentrationsproblemen, mussten ihr Studium unterbrechen, ihren Alltag umstrukturieren, ihre Träume aufgeben. Vier junge Menschen über ihr Leben mit Long Covid.

Junge Menschen haben ein geringeres Risiko, an Corona zu sterben – aber auch bei ihnen kann eine Infektion schwere, unter anderem neurologische Spätfolgen haben. Long Covid heißt die Krankheit nach der Krankheit, seriösen Schätzungen zufolge leiden etwa zehn Prozent aller an Covid-19 Erkrankten darunter, Frauen häufiger als Männer. Was bedeutet Long Covid für das Studium, die Arbeit, das Sozialleben, die Lebensplanung? Vier Betroffene zwischen 20 und 30 erzählen ihre Geschichte. Weiterlesen auf Spiegel.de

Spiegel.de, 12. März 2022

„Wie naiv es war zu denken, in ein oder zwei Monaten ist das vorbei“

Saskia Stegmüller, Amandeep Grewal und Anna Kurzeck helfen seit Beginn der Pandemie, Patienten zu versorgen und Kontaktpersonen zu ermitteln. DER SPIEGEL hat sie dabei begleitet.

m März, als Bilder aus Wuhan und Bergamo die Nachrichten dominierten und niemand wusste, ob das deutsche Gesundheitssystem der Corona-Pandemie standhalten würde, meldeten sich Tausende Medizinstudierende, um in Krankenhäusern und Gesundheitsämtern auszuhelfen. Der SPIEGEL sprach Ende März mit drei von ihnen:

  • mit Anna Kurzeck, damals 25 und im 13. Semester an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die für das Gesundheitsamt ihrer Heimatstadt Tirschenreuth Kontaktpersonen von Infizierten anrief;
  • mit Saskia Stegmüller aus Bruchsal, damals 26 und im achten Semester, die vor dem Studium in Innsbruck hauptberuflich als Rettungsassistentin gearbeitet hatte und nun wieder in den Rettungswagen stieg;
  • und mit Amandeep Grewal, 25, aus Reutlingen, damals im zwölften Semester an der Comenius-Universität Bratislava, der Medizinstudierende und Krankenhäuser vernetzte, erst über die Facebook-Gruppe „Medizinstudierende vs. Covid-19“, später über die Plattform „Match4Healthcare“.

In den vergangenen Monaten hat der SPIEGEL immer wieder mit Kurzeck, Stegmüller und Grewal telefoniert und protokolliert, was sie während ihrer Arbeit erleben und wie sich die Pandemie auf ihr Studium auswirkt. Entstanden ist ein Tagebuch der Coronakrise, eine Zusammenstellung persönlicher Schilderungen, die sich nicht alle überprüfen lassen, die aber zeigen, was Deutschland im vergangenen halben Jahr erlebt hat. Weiterlesen auf spiegel.de (€)

Der Spiegel, 6. Oktober 2020

Coronakrise: Wie Studierende versuchen, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren

Das Gesundheitssystem droht an seine Grenzen zu stoßen. Angehende Mediziner wollen helfen – zu Tausenden.

Die Mühlen der Bürokratie mahlen schnell in diesen Tagen. Eine Stunde nachdem Anna Kurzeck ihre Bewerbung per Mail abgeschickt hat, läutet ihr Telefon, eine Frau von der Bezirksregierung ist dran: Wann sie denn anfangen könne?

Am selben Nachmittag, so erzählt die 25-jährige Medizinstudentin am Telefon, habe sie sich ins Auto gesetzt und sei von ihrem Elternhaus im oberpfälzischen Tirschenreuth zum Landratsamt gefahren, um ihren Vertrag zu unterschreiben. Gleich am nächsten Tag, es ist der Donnerstag vergangener Woche, habe sie mit der Arbeit im Gesundheitsamt begonnen: Kontaktpersonen von Coronavirus-Infizierten anrufen, zu Symptomen befragen und anhand eines Leitfadens entscheiden, ob sie in Quarantäne müssen und getestet werden. Zehn Stunden habe sie gearbeitet, sagt Anna. Am Freitag nochmal zehn. Zehn am Samstag, zehn am Montag, zehn am Dienstag. Weiterlesen auf Bento.de

Der Spiegel, 28. März 2020 / Bento, 29. März 2020

Ein Mann geht bei einer Demonstration in São Paulo vor dem Wort "Bildung" auf einem riesigen Spruchband vorbei

Wie Bolsonaro Kahlschlag in der Bildung betreibt

Was an manchen Unis geschehe, sei ein „Saustall“, sagt der Bildungsminister des rechtsextremen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro. Drastische Kürzungen im Bildungsbudget sind beschlossen – und der Präsident beleidigt Betroffene, die dagegen protestieren.

Bildung? Wird überbewertet, findet Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro. Seine Regierung hat beschlossen, das Budget dafür um 7,3 Milliarden Real zu kürzen – umgerechnet 1,6 Milliarden Euro. Betroffen sind sämtliche Bereiche in Bildung und Wissenschaft: Kitas, Schulen und auch die universitäre Forschung.

Die Folgen sind für manche Brasilianer bereits spürbar. Den öffentlichen Schulen im Land fehlten ohnehin schon Lehrer und Infrastruktur, sagt die Portugiesisch-Lehrerin Elaine, 28: An der Schule, an der sie unterrichte, könnten sie und ihre Kolleginnen etwa nicht drucken, „das ist schon lange so und wird sich jetzt noch verschlimmern“.

Auch die Studentin Camila Rodrigues, 26, ist betroffen. Weiterlesen auf Spiegel Online

Spiegel Online, 22. Mai 2019

Nach oben
%d Bloggern gefällt das: