Österreichs junger Außenminister Sebastian Kurz hat sich mit Äußerungen über die Türkei viel Aufmerksamkeit verschafft. Gleichwohl muss er fürchten, in den Schatten des smarten Bundeskanzlers zu geraten.
Das Rampenlicht hat Sebastian Kurz immer schon gemocht. Aber die Frequenz, in der Österreichs Außenminister derzeit die internationale Öffentlichkeit mit ziemlich undiplomatischen Aussagen aufscheucht, ist selbst für seine Verhältnisse ungewöhnlich. Innerhalb von drei Wochen hat Kurz austrotürkischen Unterstützern von Recep Tayyip Erdoğan die Ausreise nahegelegt, sich öffentlich via Twitter mit dem türkischen Außenminister gestritten, das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei für gescheitert erklärt; er hat zum wiederholten Mal gefordert, die EU solle Bootsflüchtlinge nach australischem Vorbild auf Inseln im Mittelmeer internieren, und er hat sein Veto im Ministerrat angekündigt, falls die EU weitere Kapitel in den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei eröffnen will.
Dass Kurz so nach vorne prescht, hat innenpolitische Gründe. Aber es liegt weniger an der Bundespräsidentenwahl, deren zweite Runde im Oktober wiederholt wird – der Kandidat von Kurz‘ konservativer ÖVP ist längst aus dem Rennen. Es hat mehr zu tun mit dem neuen Bundeskanzler Christian Kern und mit Kurz‘ eigenen Ambitionen. Weiterlesen auf sueddeutsche.de
Süddeutsche Zeitung, 11.8.2016