Sechster Platz auf der Bundesliste

Geboren:
1985
Studium:
Musikwissenschaft, Soziologie
Bisherige Stationen:
ÖH-Vorsitzende
1. Was war Ihr größter politischer Erfolg bisher?
Ich habe in der ÖH der Hochschul- und Wissenschaftspolitik zu mehr Aufmerksamkeit verholfen und es geschafft, die Anliegen der Studierenden in der Öffentlichkeit zu kommunizieren, ohne „Unibrennt“ zu overrulen.
2. Mit welchen Themen würden Sie sich im Parlament am liebsten beschäftigen?
Wissenschaft und Bildung, Feminismus, Antidiskriminierung, soziale Gerechtigkeit.
3. Welche politische Literatur können Sie empfehlen?
Kritische Theorie.
4. Was stört Sie am meisten an Ihrer Partei?
Die Grünen sind mir in vielen Situationen zu weichgespült. Sie konzentrieren sich zu sehr auf gut kommunizierbare Themen, die differenzierte Auseinandersetzung bleibt oft auf der Strecke. Es ist ein Kommunikationsproblem: Es gibt zum Beispiel eine soziale Agenda dazu, dass biologisches Essen leistbar sein muss, aber in der öffentlichen Diskussion geht das unter.
5. Welcher Politiker einer anderen Partei beeindruckt Sie?
Ich greife ungern jemanden heraus. Sonja Ablinger gehört dazu.
6. Welche Koalition wünschen Sie sich nach der Wahl?
Rot-Grün. Ich hätte auch kein Problem damit, in Opposition zu bleiben.
7. Bei welchem Thema werden Sie sich mit der Klubdisziplin am schwersten tun?
Keine Ahnung. Wenn mir etwas gegen den Strich geht, werde ich dagegenstimmen, aber mir fällt nichts ein, wo ich eine grundlegend andere Positionierung habe. Es geht höchstens um Abstufungen.
Falter, 17.7.2013
Den Text über die jungen Nationalratsnewcomer können Sie hier nachlesen, die Antworten der anderen Kandidaten hier:
Asdin El Habbassi (ÖVP)
Daniela Holzinger (SPÖ)
Wolfgang Moitzi (SPÖ)
Julian Schmid (Grüne)
Lukas Schnitzer (ÖVP)