Die Zeit heilt nicht alles

Seit 18 Jahren ist der Nordirlandkonflikt vorbei. Offiziell. Tatsächlich haben Protestanten und Katholiken nie wirklich Frieden geschlossen. Und der Brexit droht alles wieder schlimmer zu machen.

Wenn das hier eine normale Stadt wäre, dann würden sich Simon Rea und Ann Lynch gut kennen. Dann würden sie einander über den Zaun hinweg grüßen, wenn sie gleichzeitig in ihren Gärten sind, sie würden einander mit Mehl oder Milch aushelfen, und wahrscheinlich würde Ann Lynch ihren Nachbarn in jedem zweiten Satz «Love» nennen, wie Frauen das hier eben so tun.

Aber das hier ist Belfast, Simon Rea ist Protestant, und Ann Lynch ist Katholikin. Deshalb kennen sie sich nicht, und auch wenn sie wollten, könnten sie einander nicht über den Zaun hinweg grüßen. Denn der Zaun, der ihre Gärten trennt, ist neun Meter hoch, sechs Meter grünes Wellblech, darüber drei Meter Metallgitter.

Auf 750 Metern Länge trennt er die Häuser in der Alliance Avenue im katholischen Viertel Ardoyne von denen im protestantischen Glenbryn. Die einzige Quergasse, die beide Seiten einmal verband, endet heute abrupt am grünen Wellblech.

Seit achtzehn Jahren ist der Nordirlandkonflikt offiziell zu Ende. Aber bis heute leben Katholiken und Protestanten fast völlig voneinander getrennt. Sie wohnen in unterschiedlichen Vierteln, ihre Kinder lernen in unterschiedlichen Schulen, und Dutzende von Mauern und Zäune zerhacken Belfast.

«Peace Walls», Friedensmauern, heißen sie. Die Regierung würde gern alle Mauern bis 2023 abreißen. Die Bewohner der betroffenen Viertel wollen sie behalten. Weiterlesen auf nzz.ch

NZZ am Sonntag, 19.2.2017

 

A belated fight

Ireland has the EU’s strictest abortion laws. Now, resistance is growing.

(A translation of this piece for the German daily paper “Süddeutsche Zeitung”. The trip to Ireland was made possible through a grant by the Karl Gerold Foundation.)

Tara Flynn makes a living off being funny. She writes columns and books, she acts in comedy series, she’s being invited to radio shows. But at her most important public appearance in recent months, on a sunny autumn afternoon in a park in Dublin, her voice broke, and nobody laughed. It was the start of the March for Choice, a pro-choice demonstration. „I had an abortion“, Tara Flynn said. „I am not a murderer. I am not a criminal.“ With her appearance, she put herself at the forefront of a fight that has long been settled in most of Europe, yet is only just starting in Ireland.Weiterlesen »

Später Kampf

Nirgendwo in Europa sind die Abtreibungsgesetze so scharf wie in Irland. Jetzt wächst der Widerstand. Zu Besuch bei Aktivisten.

Tara Flynn lebt vom Witzigsein. Sie schreibt Kolumnen und Bücher, spielt in Comedyserien mit, wird in Radioshows eingeladen. Aber bei ihrem wichtigsten Auftritt der vergangenen Monate, in einem kleinen Park in Irlands Hauptstadt Dublin, da lachte niemand, und Flynn brach die Stimme weg. „Ich habe abgetrieben“, sagte sie zum Auftakt des March for Choice, einer Demonstration für das Recht auf Abtreibung. „Ich bin keine Mörderin, ich bin keine Kriminelle.“ Sie stellte sich mit ihrem Auftritt an die Spitze eines Kampfs, der im Großteil Europas längst entschieden ist und in Irland gerade erst beginnt. Weiterlesen auf sueddeutsche.de

Süddeutsche Zeitung, 31.3.2016
Die Recherchereise für diesen Text wurde von der Karl-Gerold-Stiftung bezahlt.

 

Ein Land wird ausgehöhlt

Irland hat die Wirtschafts- und Finanzkrise angeblich gut überstanden – aber dabei eine Generation junger, kreativer Menschen verloren

Vor ein paar Tagen hat Joe Byrne mit Freunden gefrühstückt. Sie machen das regelmäßig, früher trafen sie sich in Dublin, heute sitzen sie vor ihren Computern, die Webcams eingeschaltet: Brenda in Kanada, Luke in Hongkong, Sinéad in Moldawien und Joe daheim in Irland. Ungefähr ein Drittel seiner Freunde, sagt Byrne, habe in den vergangenen fünf Jahren das Land verlassen.

Irland gilt als Staat, der gut durch die Wirtschaftskrise gekommen ist; als Beispiel dafür, dass die von Europäischer Union (EU), Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) verordnete Sparpolitik funktioniert. Tatsächlich hat sich die Wirtschaft des Landes nach einem massiven Einbruch leicht erholt. Aber seit Beginn der Krise im Jahr 2008 wandern junge Menschen in Scharen aus – und kommen oft nicht wieder … Weiterlesen auf sueddeutsche.de

Süddeutsche Zeitung, 3.8.2015

A country hollowed out

Ireland is said to have mastered the financial crisis well, but the country has lost a generation of young, creative people

(A translation of this piece for the German daily paper „Süddeutsche Zeitung“)

A few days ago, Joe Byrne had brunch with a few friends. They do that regularly – they used to meet up in Dublin, now they sit in front of their computers, their webcams turned on: Brenda in Canada, Luke in Hong Kong, Sinéad in Moldova, and Joe at home in Ireland. „About a third of my friends have left Ireland in the last five years“, Joe Byrne says.

Ireland is regarded as a country that has mastered the economic crisis well – as an example for how well the austerity policy prescribed by the European Union, the European Central Bank and the International Monetary Fund works. The country’s economy has indeed recovered slightly after a dramatic slump. But since the crisis started in 2008, young people have been emigrating in droves – and not all of them will return. Weiterlesen »