Die Rechtslage: Fragen und Antworten zum Gendern

Erschienen als Teil eines Falter-Schwerpunktes zum Gendern zusammen mit einem Essay von Matthias Dusini, einem Brief von Sibylle Hamann und einer Spurensuche zum „Offenen Brief der 800“

Wann muss ich geschlechtergerecht formulieren?

Wenn Sie nicht für ein Amt oder eine Behörde arbeiten und auch keine Stellenangebote verfassen: nie. Gesetzliche Vorgaben zum Gendern (Paragraf 9 des Gleichbehandlungs– und Paragraf 10a des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes) gibt es nur in diesen beiden Bereichen.

Meine Diplomarbeitsbetreuerin sagt aber, ich muss.
Weiterlesen »

Was steckt hinter dem Brief der 800? Eine Spurensuche

Erschienen als Teil eines Falter-Schwerpunktes zum Gendern zusammen mit einem Essay von Matthias Dusini, einem Brief von Sibylle Hamann und einem FAQ zum Gendern

„Vierteljahresschrift für gutes Deutsch und abendländische Sprachkultur“ lautet der Untertitel der Wiener Sprachblätter. Herausgegeben wird das Heft vom laut Webseite „am 23. Nebelmond (November) 1949“ gegründeten „Verein Muttersprache“, den man „fernmündlich“ oder via „Fernbild (Fax)“ kontaktieren kann und in dessen Vorstand statt eines Kassiers ein „Säckelwart“ sitzt. An der Adresse des Vereins, Fuhrmannsgasse 18a,1080 Wien, haben diverse Burschenschaften ebenso ihren Sitz wie die „Österreichische Landsmannschaft“, die den rechtsextremen Eckartboten herausgibt und früher die einzige Verkaufsstelle für WKR-Ball-Karten war.

Als bekannt wurde, dass ausgerechnet dieses Heft den offenen Brief gegen das Gendern erstveröffentlicht hatte und dass einer der Autoren, der emeritierte Sprachwissenschaftler Heinz-Dieter Pohl, im Vorstand des Vereins sitzt, gingen vor allem auf Twitter die Wogen hoch. Weiterlesen »

Sie sprechen von der Freiheit und meinen den Zwang – Kommentar

Proteste gegen „von oben her verordnete Vorschriften“ und „Zwangsmaßnahmen“ kommen immer gut an. Das wissen auch jene Lehrer und Uni-Professoren, die am Montag einen an Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) gerichteten offenen Brief gegen das geschlechtergerechte Schreiben publiziert haben. Darin tun sie so, als kritisierten sie Zwänge – dabei wollen sie Möglichkeiten abschaffen. Weiterlesen »

Radiowellen in 68 Sprachen

Ob Amharisch, Birmanisch, Tongaisch oder Deutsch: Beim australischen Radiosender SBS bekommen Migranten Nachrichten und Unterhaltung in ihrer Muttersprache

7 Uhr Griechisch, 8 Uhr Slowenisch, 9 Uhr Vietnamesisch, 10 Uhr Mandarin, 11 Uhr Französisch, 12 Uhr Albanisch. Was wie der Lehrplan einer Sprachschule klingt, ist das dienstägliche Sendeschema des öffentlich-rechtlichen australischen Radiosenders SBS (Special Broadcasting Service). In 68 Sprachen sendet das nach Eigenaussage sprachlich diverseste Medienunternehmen der Welt; jede Sprachgruppe hat, je nach Anzahl der Sprecher in Australien, ihres Alters, ihrer Englischkenntnisse, der Arbeitslosenrate und der Dauer ihres Aufenthalts, eine gewisse Anzahl an Stunden pro Woche zur Verfügung. Eine für Assyrisch, Kurdisch oder Litauisch, 14 für Griechisch, Italienisch oder Vietnamesisch.

SBS ist die mediale Verkörperung der australischen Multikulturalismus-Politik, die das Land seit den 1970er Jahren prägt. Weiterlesen »