Ein Aufkleber in einem Zug erklärt: "Der Luxus fängt diesmal erst nach der Ankunft an"

Könnte später werden

Pendler leiden, Urlauber sind genervt: Seit einem Jahr fahren die Züge nach Sylt verzögert oder gar nicht. Wieso kriegt die Bahn das nicht hin?

Um 6.12 Uhr ist die Hotelangestellte Martina Schulz noch zuversichtlich. Es ist kalt und finster auf dem Bahnsteig von Langenhorn in Schleswig-Holstein, aber dass ihr Handy noch nicht gepiepst hat, ist ein gutes Zeichen: Heute könnte der dritte Tag in Folge sein, an dem sie pünktlich zur Arbeit kommt. Im letzten Jahr hat sie das nur selten geschafft. Martina Schulz zündet sich noch schnell eine Zigarette an. Dann schallt eine abgehackte Frauenstimme über den Bahnsteig. Weiterlesen auf Zeit Online

Die Zeit, 7. Dezember 2017

 

Warum AKH-Ärzte darum kämpfen, 60 Stunden pro Woche arbeiten zu dürfen

Es ist ein Arbeitskampf der ungewöhnlichen Art: Auf der einen Seite ein Arbeitgeber, der die Dienstzeiten seiner Mitarbeiter verkürzen will, auf der anderen ein Betriebsrat, der kürzere Dienste auf keinen Fall akzeptieren will. Gestritten wird um die Überstunden der Ärzte am Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Weiterlesen »

Räuberinnenleiter

Immer noch wird Politik in Österreich vor allem von Männern gemacht. Der Aufstieg der Frauen an die Macht geht nur langsam voran.

Platz 122, sechste Reihe, Plenarsaal, Parlament. Ein schwerer Lederstuhl, nicht anders als die ringsum. Ein Platz mitten im Zentrum der politischen Macht des Landes. Hier sitzt Elisabeth Hakel, 35 Jahre alt, lange blonde Haare, blaue Bluse. Es sind ihre letzten Monate. Wenn im Herbst der neue Nationalrat gewählt wird, ist es wohl vorbei. Dann sitzt vermutlich auf Platz 122 wieder ein Mann. Er heißt Wolfgang Moitzi, ist genauso wie Hakel aus der Steiermark. Max Lercher, Reformkoordinator der steirischen SPÖ, hat den Chef der Sozialistischen Jugend vorgeschlagen und auf den dritten und letzten aussichtsreichen Listenplatz für die Wahl gesetzt.

Am Tag nach der Parteientscheidung sitzt Hakel in der Cafeteria des Parlaments. Ihr starrer Blick lässt ihren Frust erahnen. „Eine Männerpartie hat mich übers Messer springen lassen“, sagt sie. Was wie ein Zufall klingt oder ein politisches Manöver verschiedener Bezirksorganisationen, ist für sie symptomatisch. Ein Mann hilft einem Mann. Die Konsequenz daraus: Der Frauenanteil in der Politik wurde wieder ein kleines bisschen verringert.

Weiterlesen »

Die Frau im Tor

Mit 16 hat Susanne Peter die Gruft mitgegründet. 26 Jahre später kämpft sie immer noch für Obdachlose

Wären die Schmalzbrote nicht gewesen, wäre Susanne Peter heute wohl Nonne. Gläubige Katholikin, Ministrantin, in der Pfarrjugend engagiert – sie hatte die besten Voraussetzungen für ihren Traumberuf. Aber da waren die Schmalzbrote, da war der Tee, und da war der Keller unter der Barnabitenkirche. Deshalb ist Susanne Peter, 42, heute keine Nonne, sondern eine Institution der Wiener Obdachlosenhilfe. Weiterlesen »

Der lange Dienst des Doktor Jung

Wie lange kann ein Mensch arbeiten? Die Ärzte am AKH sind bis zu 49 Stunden im Einsatz. Sie retten Leben und brennen dabei aus. Eine Schicht mit einem Chirurgen

Wie gekreuzigt liegt der alte Mann auf dem OP-Bett, mit seitlich weggestreckten Armen, von der Hüfte abwärts mit einem Tuch bedeckt. Sein Bauch ist aufgebläht, der Darmdurchbruch 24 Stunden her, seine Überlebenschance beträgt zehn Prozent. Eine Ärztin bestreicht den Bauch des Mannes mit orangem Desinfektionsmittel, dann setzt Christoph Jung den ersten Schnitt.

Es ist 22.20 Uhr. Christoph Jung ist seit mehr als 15 Stunden im Einsatz. Um sieben Uhr morgens hat er zu arbeiten begonnen, erst am nächsten Tag, um 16.15 Uhr, wird Jung nach Hause gehen. 33 Stunden wird sein Dienst dauern.

Weiterlesen »